imageimage

Protest! Wie Aufbegehren die Welt verändert (25.13010)

Wissensturm

KunstmarktSonstig
  • Datum & Uhrzeit

    10.11.2025 19:00

Veranstaltungsbeschreibung

Protest hat in der europäischen Geschichte immer wieder eine wichtige Rolle gespielt. Er ist nicht nur ein Zeichen von Widerstand gegen bestehende Ordnungen, sondern auch ein Motor für gesellschaftlichen Wandel. Die Vortragsreihe beleuchtet vier prägende Phasen des Protests: Die Bauernaufstände des 16. bis 18. Jahrhunderts signalisieren das Aufbegehren bäuerlicher Untertanen gegen feudale Herrschaft und Ausbeutung. Sie zeigen eindrucksvoll, wie der "gemeine Mann" für seine Rechte kämpfte - auch wenn sich die Obrigkeit mit ihren Söldnerheeren durchsetzte. Die europäischen Revolutionen von 1848 sind Ausdruck des Kampfes bürgerlicher, proletarischer und bäuerlicher Gruppen für demokratische Mitbestimmung, nationale Unabhängigkeit und soziale Gerechtigkeit. Sie bieten Vorbilder für spätere Protestbewegungen, die sich für die Interessen gesellschaftlicher Klassen einsetzten. Die 1968er-Bewegung markiert einen weiteren Wendepunkt in der europäischen Protestgeschichte. Die Jugend - vor allem die studentische - lehnte sich gegen die autoritäre Ordnung der Nachkriegszeit auf und brachte nicht nur politische Forderungen, sondern auch neue Formen der Alltagskultur hervor. Schließlich bietet die Digitalisierung Protestformen einen neuen Resonanzraum. In einer Welt, in der sich Informationen über die Kanäle des Internet in Echtzeit verbreiten und in den Echokammern von Social Media verstärken, verändern sich auch die Formen des Protests. Doch auch hier zeigen sich Ähnlichkeiten mit früheren Protestbewegungen, wenn auch auf Basis einer radikal anderen Technologie. Die Vortragsreihe lädt ein, die Geschichte des Protests zu entdecken, zu reflektieren und sich anzueignen. Sie zeigt, wie historische Proteste unsere Welt entscheidend mitgestaltet haben - und weiterhin mitgestalten werden. Eintritt frei! Moderation: Univ.-Prof. Dr. Marcus Gräser, Univ.Prof. Mag. Dr. Ernst Langthaler VHS Linz in Kooperation mit dem Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte und dem Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der JKU Gefördert aus den Mitteln der österreichischen Gesellschaft für politische Bildung

Ähnliche Veranstaltungen

Studentenrevolten 68er Jahre

Linz Kärntnerstraße 26

Studentenrevolten 68er Jahre

10.11.2025 19:00
Mio, mein MioMio, mein Mio

Linz

Mio, mein Mio

20.11.2025 09:00
FamilienführungFamilienführung

Linz Untere Donaulände 7

Familienführung

22.11.2025 10:30
SIMSIMMA #7

Linz Kirchengasse 4

SIMSIMMA #7

22.11.2025 22:00
Kunstgeschichte(n) - Glück (25.61104)

Linz Kärntnerstraße 26

Kunstgeschichte(n) - Glück (25.61104)

25.11.2025 17:30
Stadionführung Hofmann Personal StadionStadionführung Hofmann Personal Stadion

Linz Strasserau 3

Stadionführung Hofmann Personal Stadion

09.09.2025 17:30
Talk: Awanle Ayiboro Hawa AliTalk: Awanle Ayiboro Hawa Ali

Linz OK Platz 1

Talk: Awanle Ayiboro Hawa Ali

28.10.2025 19:00
WEIN & GENUSS Linz 2026WEIN & GENUSS Linz 2026

Linz

WEIN & GENUSS Linz 2026

13.02.2026 13:00
Weinzettl & RudleWeinzettl & Rudle

Linz Samhaberstraße 40 / Am Pöstlingberg

Weinzettl & Rudle

04.08.2026 19:30
Wölfe, Lämmer, PolaroidsWölfe, Lämmer, Polaroids

Linz Wiener Straße 25

Wölfe, Lämmer, Polaroids

19.02.2026 19:30
Bist du dabei?
Mach mit